Ob Hörtest, Beratung oder Anpassung von Hörsystemen – Hörakustiker haben stets die passende Lösung parat. Mit ihrer Kompetenz finden sie schnell heraus, wie gut jemand hört und was man verbessern kann.

Bildcredit: Fördergemeinschaft Gutes Hören
Ganz schön anstrengend, wenn man in Gesprächen immer genau hinhören muss, um alles mitzubekommen. Hätten Sie gedacht, dass es nicht nur an undeutlicher Aussprache oder störenden Geräuschen liegt? Häufig ist die eigene Hörleistung dafür verantwortlich. Mit weitreichenden Folgen: Konzentrationsprobleme, Stress und Burnout-Gefühle. Diese Begleitsymptome von Hörproblemen sind vielen Menschen oft nicht bewusst, weil sie ihr persönliches Hörvermögen überschätzen.
Für einen Hörtest ist es nie zu früh
Grundsätzlich ist gut beraten, wer bei einem Hörakustiker in regelmäßigen Abständen vorsorgliche Hörtests durchführen lässt. Auch wenn keine Hörminderungen festgestellt werden, bleibt man immer auf dem neuesten Stand und verpasst nicht den Zeitpunkt, wenn das Hörvermögen nachzulassen beginnt. Denn Hörminderungen bedeuten nicht, dass man weniger hört, man versteht nur schlechter in bestimmten Situationen.
Hier finden Sie einen Hörakustiker in Ihrer Nähe – Werden Sie rechtzeitig aktiv!
Wenn Sprachverstehen anstrengend wird
Dafür verantwortlich ist ein natürlicher Verschleißprozess im Innenohr, der sich meistens zunächst auf hohe Töne auswirkt und mit fortschreitendem Alter zunimmt. In den betreffenden Frequenzbereichen können dann ähnlich klingende Buchstaben und Worte nicht mehr unterschieden werden und Hintergrundlärm wirkt sich zunehmend störend aus. Man hört alles, aber das Verstehen wird immer anstrengender.
Besser rechtzeitig handeln
Beginnende Hörminderungen fallen anfangs kaum auf und können teilweise sogar kompensiert werden. Deshalb werden sie von den Betroffenen auch meistens nicht beachtet oder bemerkt. Stattdessen gewöhnen sie sich daran. Das ist einer der Gründe, warum man sein eigenes Hörvermögen nur schwer bis gar nicht selbst einschätzen kann. Der direkte Vergleich zum ehemals guten Hören ist nicht mehr möglich und man glaubt nur, noch gut zu hören.
Anzeichen erkennen und richtig deuten
Doch im täglichen Leben lassen sich immer wieder Hinweise finden, die auf Hörprobleme hindeuten können. Wenn es etwa lebhaft und geräuschvoll zugeht, wie verhält es sich dann mit dem Sprachverstehen? Gibt es Probleme, während sich alle anderen noch unbeschwert unterhalten? Oder kommt es einem vor, als ob die Gesprächspartner undeutlich sprechen und nuscheln? Muss man immer häufiger nachfragen, werden Klingeltöne überhört oder das TV-Gerät vergleichsweise laut eingestellt?
Hörakustiker helfen hören
Bei allen Anzeichen und Unsicherheiten bezogen auf das eigene Hören und zur Vorsorge schafft ein Hörtest beim Hörakustiker Sicherheit und Abhilfe. Wer sich am Ende für Hörsysteme entscheidet oder bereits digitale Hörhilfen nutzt, geht den richtigen Weg, um in Unterhaltungen wieder gut zu verstehen und aktiv am Leben teilzunehmen. Für die maßgeschneiderte Versorgung und den persönlichen Service sind Hörakustiker die Experten.
Jede Hörlösung ist individuell
Bei der Auswahl des passenden Hörsystem-Modells spielt auch das persönliche Hör- und Tragegefühl eine wichtige Rolle. Denn immerhin werden die Hörsysteme für ihre Nutzer zu täglichen und wertvollen Begleitern für gutes Verstehen im täglichen Leben in Beruf, Freizeit und Familie. Entscheidend beim Hörgerätekauf ist daher die vertrauensvolle Beratungskompetenz des Hörakustikers.
Ihr Weg zum Hörexperten
Bei Vorsorge, Beratung und Anpassung setzt die Hörakustik auf die jeweils neueste Technik und den aktuellen Forschungsstand in Medizin und Audiologie. Sie sichert damit den Menschen in einer immer älter werdenden Gesellschaft den Erhalt eines ihrer wichtigsten Sinne. Die FGH-Hörakustiker sind überall in Deutschland zu finden und zu erkennen am Ohrbogen mit dem Punkt.
Mit wenigen Klicks direkt zu Ihrem Hörtest – Finden Sie hier den Hörakustiker in Ihrer Nähe!
Weitere Informationen zum Guten Hören unter www.fgh-info.de