Anzeige

Verstopfung im Alter – wenn der Darm träge wird

Shutterstock/ 594621377/ margouillat photo

Besonders ältere Menschen sind häufig von Verdauungsbeschwerden betroffen. Welche Auslöser es für eine Verstopfung gibt und wie Sie mit einer ausgewogenen Ernährung vorbeugen können, erfahren Sie hier. 

Ursachen von Verstopfung im Alter

Wie das Äußere des Menschen, verändert sich auch der Darm mit zunehmendem Alter. Senioren leiden statistisch gesehen fünfmal häufiger unter Blähungen oder Verstopfung als jüngere Menschen. Der Grund: Der Darm dehnt sich aus, wodurch mehr Platz für die Zwischenspeicherung des Stuhls geschaffen wird. Dadurch verbleibt der Stuhl längere Zeit im Darm und die Wahrscheinlichkeit erhöht sich, dass weitere Flüssigkeit entzogen wird und sich der Stuhl verhärtet.

Neben den körperlichen Veränderungen können externe Faktoren eine Verstopfung begünstigen. Dazu zählen die regelmäßige Einnahme von altersspezifischen Medikamenten wie bspw. Antirheumatika oder Blutdrucksenker, eine Ernährungsumstellungen im Rahmen einer Diät, eine ballaststoffärmere Ernährung, eine zu geringe Flüssigkeitszufuhr aufgrund eines abnehmenden Durstgefühls oder auch Bewegungsmangel durch Bettlägerigkeit oder körperliche Einschränkungen.

Ernährung zur Vorbeugung von Verstopfung

Besonders im Alter ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung nicht immer einfach. Das Empfinden gegenüber Hunger und Durst kann sich verändern. Durch altersbedingte Krankheiten oder körperliche Einschränkungen wird eine abwechslungsreiche Ernährung häufig noch zusätzlich zur Herausforderung - besonders wenn durch die Einnahme von Medikamenten bestimmte Lebensmittel sogar zum Tabu werden. All diese Faktoren können eine Verstopfung begünstigen.

Während sich das Verdauungssystem im Laufe des Lebens verändert, ist der Bedarf an Eiweißen, Vitaminen und Kohlenhydraten ähnlich hoch wie auch in jungen Jahren. Demnach dürfen reichlich vitamin- und ballaststoffreiche Kost wie Obst, Gemüse, Milch- und Vollkornprodukte auf dem Speiseplan stehen. Grünes Gemüse, Fisch und Hülsenfrüchte wie Erbsen oder Linsen weisen nicht nur einen hohen Nährstoffgehalt auf, sondern beugen Verdauungsbeschwerden vor. Da der Körper im Alter weniger Kalorien benötigt, sollte von fett- und zuckerhaltigen Lebensmitteln abgesehen werden.

Neben der Ernährung ist auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr für die Verdauung wichtig. Das Trinken von eineinhalb bis zwei Litern – bestenfalls Wasser oder ungesüßte Tees - unterstützt die Darmflora.

Tipp: Am besten stellen Sie sich bereits morgens die erforderliche Menge bereit und behalten somit den Überblick, wie viel Sie schon getrunken haben.

Microlax® für eine schnelle und planbare Erleichterung

Wenn Sie trotz der Vorbeugungsmaßnahmen an einer Verstopfung leiden, kann Microlax® Abhilfe schaffen. Die Wirkung tritt bereits nach ca. 5-20 Minuten ein und bietet somit eine schnelle und planbare Erleichterung meist nach nur einem Stuhlgang – anders als die meisten oralen Abführmittel, die häufig erst nach 6-8 Stunden wirken.

Der Tubenhals von Microlax® ist dünner als ein Zäpfchen und daher sanft in der Anwendung. Microlax® ist sehr gut verträglich, da es direkt auf den Stuhl wirkt und die Wirkstoffe nur geringfügig vom Körper aufgenommen werden. Eine Störung des Wasser- und Elektrolythaushalts kann dadurch vermieden werden.

Erfahren Sie in diesem Video mehr zur Wirkweise von Microlax®:

 

Jetzt vorbereiten mit Microlax®: hier kaufen!


Pflichtangaben
Microlax® Rektallösung
Anwendungsgebiete: Zur kurzfristigen Anwendung bei Verstopfung (Obstipation) sowie bei Erkrankungen, die eine erleichterte Stuhlentleerung (Defäkation) erfordern. Zur Darmentleerung bei diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen im Enddarmbereich. Warnhinweis: Enthält Sorbinsäure.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Johnson & Johnson GmbH, 41470 Neuss. Stand: 08/2021


Artikel teilen