Anzeige

Ein krankes Kind bremst das normale Familienleben etwas aus
Credit: © Klosterfrau

Erkältungen bei Kindern

Wie Erkältungen bei Kindern ablaufen –
und was Eltern tun können


Erkältungen verlaufen häufig in Phasen, auch bei Kindern. Die Kleinen leiden unter einer Reihe von Symptomen, die unterschiedlich kuriert werden können. Erfahren Sie hier, wie eine Erkältung typischerweise abläuft und welche Medikamente für Kinder geeignet sind.

Ein krankes Kind versetzt die ganze Familie in Sorge. Es braucht viel Trost, liebevolle Zuwendung und Pflege. Eingespielte Abläufe funktionieren nicht mehr, auch der Schlaf kommt zu kurz. Die Coronapandemie hat das Risiko für Erkältungen noch erhöht, weil das Immunsystem wegen der monatelangen Hygienemaßnahmen unterbeschäftigt war und nicht trainiert wurde. Durch das häufige Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes und regelmäßiges Händewaschen wurden viele Infektionen mit Krankheitserregern abgewehrt. Das Immunsystem der Kinder hat deswegen viele Krankheitserreger nicht kennengelernt und demzufolge keine Abwehrkräfte dagegen gebildet. Die Folge: Wenn die Coronaregeln fallen, haben Grippe- und Erkältungsviren leichtes Spiel. Die verschiedenen Symptome, die Groß und Klein bei einem grippalen Infekt zeigen, werden häufig in drei Erkältungsphasen eingeteilt. Für jede dieser Phasen gibt es Mittel, die die Symptome abschwächen und auch für die kleinsten Patienten geeignet sind.

Die Infektion und erste Anzeichen einer Erkältung

Die ersten Anzeichen einer Erkältung, wie z. B. Niesen, Abgeschlagenheit und Kratzen im Hals, können vor allem bei Kindern auch von Fieber begleitet werden. Die erhöhte Körpertemperatur ist ein Anzeichen, dass der Körper die Erreger mit Hochdruck bekämpft und das Immunsystem aktiviert wurde. Denn die höhere Temperatur kann dabei helfen, dass sich ungewollte Gäste im Körper, wie Bakterien und Viren, nicht weiter ausbreiten. Daher sollte Fieber nicht in allen Fällen unterdrückt werden, und eine schonende Behandlung kann die Selbstheilungskräfte unterstützen, damit sich die erkälteten Kinder schon bald wieder besser fühlen.

Für Kinder ab dem ersten Lebensjahr gibt es die gut verträglichen Arzneimittel von Contramutan®, die Fieber bekämpfen, ohne es zu unterdrücken. So bleibt der wichtige Lerneffekt des kindlichen Immunsystems erhalten. Contramutan® gibt es als Sirup (ab einem Jahr), Tropfen (ab einem Jahr) und Tabletten (ab sechs Jahren). Es kann ab den ersten Anzeichen eines grippalen Infekts eingesetzt werden, um bei typischen Erkältungssymptomen wie auch Schnupfen, Kopf- und Gliederbeschwerden zu helfen. Die vier natürlichen Wirkstoffe von Contramutan® wirken dabei entzündungshemmend bzw. fieberlindernd und können zu der Genesung der Kleinen beitragen.

Erkältete Kinder brauchen viel Zuwendung
Credit: Photographee.eu/Shutterstock.com

Erkältungsbedingte Entzündung und „Verschleimung“ der Atemwege

Ein grippaler Infekt wird oft von einem „verschleimten Gefühl“ in den Atemwegen begleitet. Dies ist auf die Entzündung der Atemwegsschleimhäute zurückzuführen, die durch die Erkältungsviren ausgelöst wird.

Für Kinder ab zwei Jahren sind hier die Soledum® Kapseln junior geeignet, die mit der natürlichen Kraft des Cineols aus Eukalyptusöl wirken – und zwar dort, wo es wichtig ist: an der entzündeten Atemwegsschleimhaut. Die Wirkvielfalt von Cineol, mit seinen schleimlösenden und entzündungshemmenden Eigenschaften, ist klinisch nachgewiesen und der Naturwirkstoff ist gut verträglich. Das macht Soledum® Kapseln junior zu einem wichtigen Helfer bei Erkrankungen der Atemwege wie Erkältung, Bronchitis und Sinusitis. Indem der zähe Schleim gelöst wird, werden die Atemwege befreit und dem kleinen Erkältungspatienten wird geholfen, schneller gesund zu werden.

Phase 1: Halsschmerzen

Nach der Infektion mit einem Erkältungsvirus klagen Kinder häufig zu Beginn über Halsschmerzen. Sie haben Schluckbeschwerden und ein unangenehmes Kratzen im Hals- und Rachenbereich. Dann tut es gut, die Halsschmerzen zu lindern und die gereizten Schleimhäute zu beruhigen.

Für Kinder ab einem Jahr, die noch nicht sicher lutschen können, gibt es den alkohol- und zuckerfreien neo-angin® junior Halsschmerzsaft mit Kirschgeschmack. Für Kinder ab vier Jahren eignen sich die neuen neo-angin® junior Halstabletten, die Halsschmerzen lindern und sich durch einen leckeren Erdbeergeschmack und eine kindgerechte Rezeptur ohne Alkohol und künstliche Farbstoffe auszeichnen.

 

Beide neo-angin® junior Produkte enthalten den naturbasierten Inhaltsstoff Isländisch Moos, der sich wie ein Schutzfilm über die gereizten Schleimhäute in Mund und Rachen legt. So werden die Schleimhäute beruhigt und Halsschmerzen gelindert.

Phase 2: Schnupfen

Wenn der Schnupfen einsetzt, fällt es vielen erkälteten Kindern noch schwerer, ein- und durchzuschlafen, aber auch tagsüber kann die “Rotznase“ beim Spielen stören. Das belastet den Alltag des Kindes und der Eltern.

Bei Kindern ab zwei Jahren hilft das Nasenspray nasic® neo für Kinder, schnell wieder besser durch die Nase zu atmen. Die Wirkstoffkombination befreit nicht nur die Nase, sondern – und das ist das besondere WirkPlus – unterstützt dank Dexpanthenol zusätzlich die Heilung der durch Schnupfen geschädigten Schleimhaut. Durch die angepasste Zusammensetzung ist nasic® neo für Kinder besonders für kleine Schnupfennasen geeignet und hilft ihnen, wieder frei durchzuatmen.

Einschlafen kann schwierig werden, wenn Kinder Schnupfen haben
Credit: Elena Vasilchenko/Shutterstock.com

Phase 3: Husten

Die Erkältungsphase Husten kann besonders hartnäckig sein und kann gegebenenfalls mit dem Symptom des trockenen Reizhusten beginnen. Der oft schmerzhafte und erschöpfende Reizhusten quält die Kinder vor allem nachts und raubt ihnen – und damit der ganzen Familie – den Schlaf. Dabei ist ein erholsamer Schlaf notwendig für ein starkes Immunsystem und die körperliche Regeneration.

Monapax® Sirup wird für Kinder ab sieben Monaten empfohlen und wirkt direkt in den Bronchien, in denen der erkältungsbedingte Husten sitzt. Dadurch beeinflusst der natürliche Hustenstiller nicht das zentrale Nervensystem und das Reaktionsvermögen. Monapax® Sirup reduziert nachweislich die Frequenz der Hustenattacken bei Kindern1, wirkt entzündungshemmend und krampflösend. Ist der Reizhusten erstmal gestillt, sind ruhigere Nächte in Aussicht und es bleibt der Familie mehr Energie für den Alltag.

Vom trockenen zum produktiven Husten

Nach der Phase des Reizhustens läuft oft die Schleimproduktion an, doch der klebrige Schleim sitzt in den Atemwegen des Kindes fest. Das Abhusten fällt dem kleinen Patienten schwer, was sehr belastend sein kann. Sobald das Kind abhusten kann, sollte vor allem tagsüber kein Hustenstiller mehr eingesetzt werden. Er würde den Auswurf unterdrücken, der aber wichtig ist, um die Bronchien vom zähen Sekret, inklusive der Viren, zu befreien. Hier sind Hustenlöser, wie die pflanzlichen Arzneimittel von Bronchicum®, das Mittel der Wahl:

Neu im Bronchicum® Sortiment ist der Bronchicum® Thymian Hustensaft. Die Rezeptur aus Thymiankrautextrakt ist rein pflanzlich, sehr gut verträglich und kann auch schon die kleinsten Hustenpatienten ab dem ersten Lebenstag bei erkältungsbedingtem Husten unterstützen. Das bewährte Bronchicum® Elixir mit dem Wirkstoff-Duo aus Thymian und Primel ist für Kinder ab sechs Monaten geeignet. Es löst den Schleim, beruhigt so die Bronchien und reduziert signifikant die Hustenattacken.2  So wird erkälteten Kindern mit natürlichen Wirkstoffen beim Abhusten geholfen.

Die Erkältungsphasen im Überblick

  • Die Infektion und ersten Anzeichen einer Erkältung: Der Contramutan® Sirup (ab einem Jahr) bekämpft Fieber, ohne es zu unterdrücken, um den Lerneffekt des kindlichen Immunsystems beizubehalten und lindert erste Erkältungssymptome.
  • Erkältungsbedingte Entzündung und „Verschleimung“ der Atemwege: Die Soledum® Kapseln junior (ab zwei Jahren) befreien die Atemwege durch die schleimlösende und entzündungshemmende Wirkung des pflanzlichen Wirkstoffs Cineol.
  • Phase 1: Halsschmerzen. Die neo-angin® junior Halstabletten (ab vier Jahren) lindern Halsschmerzen und beruhigen die gereizte Schleimhaut in Mund und Rachen.
  • Phase 2: Schnupfen. Das Nasenspray nasic® neo für Kinder (ab zwei Jahren) befreit und pflegt die Nase und kann beim Ein- und Durchschlafen helfen.
  • Phase 3: Husten.
    Hustenstiller:
    Monapax® Sirup (ab sieben Monaten) stillt den Reizhusten mit rein natürlichen Inhaltsstoffen und sorgt so auch dafür, dass sich die Schlafqualität der Eltern von hustenden Kindern verbessert.1
    Hustenlöser: Bronchicum® Elixir (ab sechs Monaten) hilft tagsüber beim Abhusten, denn es löst festsitzenden Schleim und beruhigt so die Bronchien.

Der Erkältungsverlauf auf einen Blick

Wann ist es empfohlen, mit dem kleinen Patienten zum Arzt zu gehen?

Babys und Kleinkinder mit Fieber gehören ärztlich untersucht, auch ältere Kinder mit Fieber oberhalb von 39°C. Bei länger anhaltenden Beschwerden oder weiteren Symptomen, wie z. B. den Folgenden, ist ein Arztbesuch ratsam:

  • plötzliches hohes Fieber
  • Fieber, das länger als einen Tag anhält
  • starke Müdigkeit und Abgeschlagenheit
  • starke Hals- und Schluckbeschwerden
  • Ohrenschmerzen
  • Atemprobleme/Atemnot
  • eitriger oder blutiger Auswurf
  • Hautausschlag
  • ausgeprägte Appetitlosigkeit

1 Voß et al. Drug Res 2018; 68: 444-449. Verbesserung des Gesamthusten-Scores: Monapax® 81,3 %, Placebo 50,8 %.
2 Schmidt M. Zeitschrift für Phytotherapie 2008; 29: 7-14.


 

Pflichttexte

Bronchicum® Elixir

Anwendungsgebiete:
Behandlung der Symptome einer akuten Bronchitis und Erkältungskrankheiten der Atemwege mit zähflüssigem Schleim.
Warnhinweise: Enthält 4,9 Vol.-% Alkohol. Enthält Sucrose (Zucker) und Invertzucker. Packungsbeilage beachten.

Bronchicum® Thymian Hustensaft

Wirkstoff: Fluidextrakt aus Thymiankraut

Anwendungsgebiete:

Zur Besserung der Beschwerden bei Erkältungskrankheiten der Atemwege mit zähflüssigem Schleim und zur Besserung der Beschwerden bei akuter Bronchitis.

Warnhinweis: Enthält 5,8 Vol.-% Alkohol. Packungsbeilage beachten.

 

Contramutan® Sirup

Anwendungsgebiete:

Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Fieberhaft grippale Infekte mit Entzündungen der oberen Luftwege.

Warnhinweise: Enthält 3,7 Vol.-% Alkohol. Packungsbeilage beachten!

 

Contramutan® Tabletten

Anwendungsgebiete:

Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Fieberhafte grippale Infekte mit Entzündungen der oberen Luftwege.

 

Contramutan® Tropfen

Anwendungsgebiete:

Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Fieberhafte, grippale Infekte mit Entzündungen der oberen Luftwege.

Warnhinweis: Enthält 33,4 Vol.-% Alkohol. Packungsbeilage beachten!

 

Monapax® Sirup

Anwendungsgebiete:

Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Entzündungen der Atemwege, besonders nächtlicher Krampfhusten.

In der Gebrauchsinformation wird darauf hingewiesen, dass bei länger anhaltenden Beschwerden, bei Atemnot, bei anhaltendem Fieber sowie bei eitrigem oder blutigem Auswurf ein Arzt aufzusuchen ist.

Warnhinweis: Enthält 3,0 Vol.-% Alkohol. Enthält Sucrose (Zucker). Packungsbeilage beachten!

 

nasic® neo für Kinder

Anwendungsgebiete:

Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen und zur unterstützenden Behandlung der Heilung von Haut- und Schleimhautschäden (Läsionen), anfallsweise auftretendem Fließschnupfen (Rhinitis vasomotorica) und zur Behandlung der Nasenatmungsbehinderung nach operativen Eingriffen an der Nase. Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen in Verbindung mit akuten Entzündungen der Nasennebenhöhlen (Rhinosinusitis). nasic® neo für Kinder ist für Kinder zwischen 2 und 6 Jahren bestimmt.

 

Soledum® Kapseln junior

Wirkstoff: Cineol

Anwendungsgebiete:

Zur Behandlung der Symptome bei Bronchitis und Erkältungskrankheiten der Atemwege. Zur Zusatzbehandlung bei chronischen und entzündlichen Erkrankungen der Atemwege (z. B. der Nasennebenhöhlen).

 

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Artikel teilen