Anzeige

Immunthrombozytopenie:

Mit der passenden Therapie zu mehr Lebensqualität

Immunthrombozytopenie (ITP) ist eine Erkrankung des blutbildenden Systems. Durch sie reduziert das körpereigene Immunsystem die Neubildung der Blutplättchen (Thrombozyten) und verstärkt ihren Abbau. Thrombozyten spielen jedoch eine wichtige Rolle bei der Blutstillung: Sind zu wenig Thrombozyten verfügbar, kann dies zu einer erhöhten Blutungsneigung führen.

Zu den sichtbaren ITP-Symptomen gehören unter anderem verstärkte Hämatombildung, Nasen- oder Zahnfleischbluten und kreisförmige Hauteinblutungen unter der Haut (Petechien). Viele Patienten leiden zudem unter nicht sichtbaren Symptomen, wie Müdigkeit und andauernden Erschöpfungszuständen (Fatigue).

Gute Arzt-Patienten-Kommunikation ist das A und O

Die ITP schränkt viele Patienten sowohl in ihrer Berufsausübung als auch in ihrer Freizeitgestaltung ein. Die Sorge um die Blutplättchenzahl bestimmt den Alltag und Symptome der ITP können die Lebensqualität beeinträchtigen. Die passende Therapie, abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten, unterstützt nicht nur den Therapieerfolg, sondern kann Patienten auch mehr Lebensqualität zurückgeben.

„ITP-Patienten haben eine Reihe von Symptomen, die für sie allein oftmals schwierig einzuordnen sind. Eine gute Arzt-Patienten-Kommunikation ist daher von wesentlicher Bedeutung für den Therapieerfolg und somit auch für die Lebensqualität der Patienten“, erklärt Prof. Dr. Axel Matzdorff, Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin am Asklepios Klinikum Uckermark.

Da die ITP selten ist, haben die meisten Patienten bis zu ihrer Diagnose noch nie von der Erkrankung gehört und es bleiben viele Fragen offen. Zwar haben sie von ihrem behandelnden Arzt schon viele Informationen über die Erkrankung erhalten, doch nun geht es darum den Alltag zu gestalten und mit der ITP zu leben. Dabei kann es hilfreich sein, sich mit anderen Betroffenen zum Umgang und Erfahrungen mit der ITP auszutauschen.

Nationaler ITP Patiententag: Austausch im Fokus

Der Nationale ITP Patiententag bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch zur ITP. Dieser fand erstmalig im September 2021 statt und bot ITP Patientinnen und Patienten sowie ihren Angehörigen neben informativen Vorträgen viel Raum für Erfahrungsaustausch und Fragen an ITP Expertinnen und Experten.

Die Beiträge der Referentinnen und Referenten sind hier zum Nachschauen zusammengestellt:

https://www.leben-mit-itp.de/service/patiententag

Aufgrund der positiven Resonanz zu dieser ITP Veranstaltung wird es die Plattform zum Austausch über die ITP in diesem Jahr erneut geben. Jetzt schon vormerken: am 10.09.2022 findet der 2. Nationale ITP Patiententag virtuell statt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: https://www.leben-mit-itp.de/service/patiententag

Weiterführende Informationen rund um die ITP

Auf der Patientenseite www.leben-mit-itp.de finden Sie aktuelle Informationen, Tipps für den Alltag, Erfahrungsberichte von Patienten und vieles mehr.

https://www.leben-mit-itp.de

Artikel teilen