Baby und Familie
Anzeige

Kein Stress wegen der Kleinen

Wie junge Eltern einen klaren Kopf bewahren

Für Sie als junge Eltern ist alles neu und manchmal einfach zu viel? Kein Wunder: Mit kleinen Kindern kommen etliche Themen auf Sie zu, mit denen Sie fertig werden müssen. Neue Kraft im Schlaf schöpfen? Fehlanzeige! Schnell kann es vorkommen, dass die Belastungen überhandnehmen. Was können Sie tun, um als junge Eltern den ungewohnten Stress zu meistern?

liz_add2_shutterstock_1722336247

Bildquelle: Evgeny Atamanenko/Shutterstock.com

Denken Sie vom Großen zum Kleinen

Manchmal erdrückt Sie die Vielzahl an Aufgaben, die vor Ihnen liegt und Sie wissen gar nicht, was Sie als Erstes tun sollen: Termin für die Masernimpfung der Kleinen ausmachen? Präsentation für den Kollegen fertigstellen? Dabei ist die Sache gar nicht so schwer, wie Sie zuerst annehmen. Listen Sie einfach täglich all Ihre To-do´s auf und sortieren Sie sie von groß nach klein. Was ist heute besonders wichtig, was genießt Priorität? Das sollten Sie als Erstes in Ihrem Terminkalender berücksichtigen und alles andere darumlegen. Damit einher geht folgender Tipp:

Nutzen Sie die Eat that Frog-Herangehensweise

„Eat that Frog” ist ein amerikanisches Sprichwort. Im Wortlaut besagt es, dass nach dem sofortigen Abarbeiten der schwersten und unangenehmsten Aufgabe, also dem Verspeisen des größten und ekligsten „Frosches“ direkt am Anfang des Tages, vermutlich nichts Schlimmeres mehr kommen kann. Daher sollten Sie diese Aufgabe als Erstes am Morgen erledigen, sodass Ihnen der Rest des Tages leichter fallen sollte. Zudem hat es den Vorteil, dass Sie diese Aufgabe mit der größtmöglichen Energie und Konzentration angehen können.

Beachten Sie das Pareto-Prinzip

Das nach Vilfredo Pareto benannte Paretoprinzip besagt, dass 80 Prozent des Ergebnisses mit 20 Prozent des Gesamtaufwandes erreicht werden. Für Sie bedeutet das, dass Sie sich auf die 20 Prozent konzentrieren sollten, die Ihnen 80 Prozent des Ergebnisses liefern. Dieses Prinzip ist sowohl in Ihrem Familienleben als auch im Beruf allgegenwärtig:

20 Prozent der Anstrengungen in einer Partnerschaft sind für 80 Prozent des Erfolgs zuständig.
20 Prozent der Aktivitäten in einer Familie sind für 80 Prozent des harmonischen Zusammenlebens zuständig.
20 Prozent Ihrer Kunden liefern Ihnen 80 Prozent des Gesamtumsatzes.
20 Prozent Ihrer Aufgaben sorgen für 80 Prozent Ihres Erfolges im Job.

Es wird Ihnen anfangs eventuell schwerfallen, mit diesem Prinzip etwas anzufangen. Wichtig ist erstmal nur, dass Sie diese Regel kennen und sich beim Planen Ihrer Aufgaben daran erinnern. Mit der Zeit werden Sie sich dabei ertappen, zu viel Zeit für Dinge aufzuwenden, die nur wenig zum Gesamtergebnis beitragen. Vielleicht genügen bereits 20 Prozent Ihrer Zeit!

Delegieren Sie, um Ihren persönlichen Rückzugsort aufzusuchen

Sie müssen nicht alles selbst machen. Gerade mit kleinen Kindern müssen Sie lernen, Aufgaben abzugeben. Kann vielleicht die Oma oder die Tagesmama mit den Kindern zum Arzt gehen? Kann der Kollege bei der Fertigstellung der Präsentation helfen? Je mehr To-do´s Sie abgeben, umso mehr Zeit haben Sie, durchzuatmen und Ihren persönlichen Rückzugsort aufzusuchen - und wenn es nur ein kurzes Telefonat mit einer Freundin ist.

Wenn der Stress über den Kopf wächst: Setzen Sie auf die Kraft pflanzlicher Arzneimittel

Schneller, höher, weiter: Der Alltag verlangt Ihnen als junge Eltern so einiges ab. Sie wollen stets Ihr Bestes geben, für Ihr Kind präsent sein, konzentriert und liebevoll agieren. Gleichzeitig stehen Sie vielleicht am Anfang Ihrer beruflichen Laufbahn und wollen im Job durchstarten. In Zeiten, in denen Sie sich besonders gefordert fühlen, aber zu viel an Stress bereits zu Müdigkeits- und Schwächegefühlen führt, kann Ihnen neben der oben genannten Zeitmanagement-Tricks Rosenwurz-Extrakt eine zusätzliche große Hilfe sein. Warum genau Rosenwurz? Bereits seit Jahrhunderten wird Rosenwurz aufgrund ihrer stärkenden Inhaltsstoffe als Heilpflanze geschätzt. So haben die Menschen schon früh gelernt, dass ein Verzehr der Wurzeln hilft, ihre Leistungsfähigkeit in anhaltend belastenden Phasen zu steigern.

2008-06-Rhodiola-Anbau-Kanada-Original-JPGs-121

Vitango® ist pflanzlich und enthält den hochwertigen Rhodiola-Extrakt WS® 1375. Dieser wird aus den Rosenwurz-Wurzeln gewonnen, denn in diesen stecken eine Vielzahl wertvoller Inhaltsstoffe. Eine erste Wirkung können Sie nach wenigen Tagen der Einnahme spüren. Interessant zu wissen: Im Vergleich zu den sogenannten Wachmachern wie Kaffee wirkt Vitango® anders. Gängige Wachmacher stellen oft nur kurzfristig mehr Energie bereit. Bei ihnen nehmen Erschöpfung und Stressempfinden beim Nachlassen der Wirkung oft sogar zu. Vitango® hingegen hilft Ihnen, bei einem Zuviel an Stress die Auswirkungen von typischen Beschwerden wie Müdigkeit oder Erschöpfung auf natürliche und nachhaltige Weise zu mildern. In der Folge haben Sie wieder mehr Energie, eine erhöhte Leistungsfähigkeit und bessere Konzentration.
vitango-packung_blister

Merken Sie sich folgendes, um als junge Eltern einen klaren Kopf zu bewahren:

  1. Strukturieren und planen Sie Ihren Tag vom Großen zum Kleinen, um Ihren Stress zu reduzieren und Ihre Produktivität zu erhöhen.
  2. Fokussieren Sie sich stets auf die wichtigen Aufgaben, die zum Erreichen Ihrer Ziele beitragen. Achten Sie darauf, dass Sie die 20 Prozent Aufgaben erledigen, die Ihnen 80 % des Gesamtergebnisses liefern.
  3. Erledigen Sie immer so schnell wie möglich die unangenehmste Aufgabe, damit sich alle folgenden entspannter anfühlen.
  4. Delegieren Sie und finden Sie Ihren persönlichen Rückzugsort.
  5. In besonders herausfordernden Phasen lindert Vitango® Stress-Symptome. Das bedeutet: Sie behalten mehr Selbstkontrolle und einen klareren Kopf auch in stressigen Situationen.

Vitango®
Wirkstoff: Rosenwurz- (Rhodiola rosea)-Wurzelstock mit Wurzeln-Trockenextrakt
Anwendungsgebiete: Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Anwendung bei: Vorübergehende Linderung von Stress-Symptomen wie Müdigkeits- und Schwächegefühl, ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Artikel teilen