Anzeige

Schritt für Schritt weniger Stress

Wie Achtsamkeit stressresistenter macht

Je stressiger Ihr Alltag ist, desto mehr sollten Sie sich mit dem Thema Achtsamkeit beschäftigen. Denn: Achtsamkeit hilft bei der Stressbewältigung, sorgt für einen klaren Kopf und eine bessere Konzentration. Erfahren Sie hier, welche Strategien ein achtsames Denken und Handeln fördern und Sie somit stressresistenter machen.

liz_add2_shutterstock_1781307755

Bildquelle: Kinga/Shutterstock.com

Dass Achtsamkeit einen hohen Stellenwert in einer aus den Fugen geratenen Welt einnimmt, ist nicht zuletzt der Arbeit von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn zu verdanken. Sein Programm der „Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit“ (Mindfulness Based Stress Reduction, MBSR) wird weltweit von Institutionen durchgeführt und stellt eine erprobte Methode zur Bewältigung von herausfordernden emotionalen Lebenslagen dar. Mittlerweile gibt es etliche weitere Anbieter, die Achtsamkeitskurse anbieten. Zum Glück gibt es auch jede Menge Methoden, die Sie ganz einfach zuhause in Ihren Alltag integrieren können. Schärfen Sie mit folgenden Tipps Ihre Sinne und sorgen Sie selbst dafür, dass Stress gar nicht erst entsteht:

Üben Sie sich in einer regelmäßigen Morgenroutine

So wie Sie Ihren Tag beginnen, so verläuft er häufig auch. Nicht weiter verwunderlich also, dass viele ausgeglichene Menschen auf eine gute Morgenroutine schwören. Stehen Sie zum Beispiel etwas früher auf, um mehr Zeit für ein gesundes ausgiebiges Frühstück, die Lektüre eines inspirierenden Buches oder eine kleine Joggingrunde zu haben. Oder Sie visualisieren am Morgen, wie Ihr restlicher Tag verlaufen soll. Sie können auch ein Vision Board erstellen, also eine Art visuelle Darbietung Ihrer Lebensziele.

Ein wichtiger Part ist außerdem, sich am Morgen einen Moment der Ruhe zu erlauben. Es gibt mittlerweile so viele Meditationsübungen, aus denen Sie wählen können: im Liegen, Sitzen, Stehen oder Gehen. Allesamt helfen sie, sich weniger in der Zukunft zu verlieren. Probieren Sie zum Beispiel die Gehmeditation aus, bei der Sie Schritt für Schritt achtsamer werden und den Fokus komplett auf den Kontakt Ihres jeweiligen Fußes mit dem Boden lenken. Insbesondere am Anfang wird es Ihnen nicht leichtfallen, von Ihrem Stress abzuschalten. Konzentrieren Sie sich daher während des Gehens auf ein Mantra, beispielsweise „Lass los“. Bei „lass“ einatmen, bei „los“ ausatmen. Falls demnächst ein anstrengendes Projekt oder Gespräch vor Ihnen liegt, können Sie sich auch drei Adjektive ausdenken, wie Sie sich der Herausforderung stellen möchten, etwa: „kraftvoll“, „einfühlsam“ und „fokussiert”. In Ihrer Meditation konzentrieren Sie sich voll und ganz auf diese drei Worte.

Folgen Sie dem Verlauf Ihres Atems

Es ist eine Situation eingetreten, die Sie komplett zu übermannen droht? Es ist so simpel, doch die allermeisten Menschen vergessen es: Verfolgen Sie ganz aufmerksam Ihren Atem. Versuchen Sie, zehn Sekunden lang einzuatmen und zehn Sekunden lang auszuatmen. Diesen Rhythmus führen Sie etwa fünf bis zehn Minuten durch. Danach werden Sie sich um einiges entspannter fühlen. Eine weitere Atemübung, die Ihre Gelassenheit steigert und Ihre generelle Konzentrationsfähigkeit erhöht, ist die Wechselatmung, Nadi Shodhana genannt. Dabei halten Sie sich beim Atmen abwechselnd das rechte und linke Nasenloch mit den Fingern zu.

Schreiben Sie ein Inspirationstagebuch

Das Dankbarkeitstagebuch ist in aller Munde, doch wie wäre es einmal mit einem Inspirationstagebuch? Legen Sie sich ein hübsches Büchlein zu, in das Sie gerne schreiben und stellen Sie sich am Abend vor dem Einschlafen die Fragen: Was hat mich heute inspiriert? Was hat mich heute überrascht? Was hat mich heute berührt? Diese Fragen helfen Ihnen, um achtsamer durch Ihren Alltag zu gehen und kleine Details wie Vogelgezwitscher am frühen Morgen oder ein gelungener Abschnitt in einem Buch viel bewusster wahrzunehmen.

Schütteln Sie sich einmal am Tag

Wussten Sie, dass der Mensch eines der wenigen Lebewesen ist, das sich nicht regelmäßig schüttelt? Wenn Sie Tiere beobachten, werden Sie feststellen, dass sich die meisten von ihnen nach einer anstrengenden Tätigkeit schütteln. Wir sollten es ihnen gleichtun und Schüttelübungen mit Armen und Beinen in unseren Alltag integrieren. Haben Sie Kinder, binden Sie sie in diese Übung mit ein. So können sie negative Gefühle besser verarbeiten und buchstäblich aus dem Körper schütteln, werden aufmerksamer im Geist und flexibler in der Haltung. Klingt verrückt? Einfach mal ausprobieren und über den Effekt staunen!

liz_add2_shutterstock_1809606442

Bildquelle: fizkes/Shutterstock.com

Stärken Sie Ihre Stressresistenz mit Rosenwurz-Extrakt

In Phasen besonderer Belastung und beim Auftreten stressbedingter Symptome wie Müdigkeit, Erschöpfung, Anspannung und Reizbarkeit kann Ihnen neben Achtsamkeitsübungen die zusätzliche Einnahme natürlicher pflanzlicher Mittel helfen. Als besonders hilfreiches Mittel zur Stressbewältigung hat sich die Heilpflanze Rosenwurz bewährt. In klinischen Studien konnte der Rosenwurz-Extrakt WS® 1375 stressbedingte Symptome wie Müdigkeit und Erschöpfung reduzieren. Die Studienteilnehmer fühlten sich leistungsfähiger und zugleich entspannter. 1,2

liz_add2_shutterstock_708168532

liz_add2_shutterstock_708168532

Das pflanzliche Arzneimittel Vitango® enthält den Extrakt WS® 1375 aus den Wurzeln der Rosenwurz (Rhodiola rosea). Dadurch verhilft Vitango® in stressigen Phasen stressbedingte Symptome zu lindern. In der Folge haben wir wieder mehr Energie – auf ganz natürliche Weise. Mit einem klaren Kopf lässt sich negativ empfundener Stress (Distress) wieder in belebenden Eustress verwandeln – jenen positiven Stress also, der Sie beflügelt.

1Edwards D., Heufelder A., Zimmermann A., Therapeutic Effects and Safety of Rhodiola rosea Extract WS® 1375 in Subjects with Life-stress Symptoms, Phytotherapy Research 2012;26(8): 1220–1225.
2Kasper S., Dienel A., Multicenter, open-label, exploratory clinical trial with Rhodiola rosea extract in patients suffering from burnout symptoms. Neuropsychiatric Disease and Treatment 2017; 13: 889-898.

vitango-packung_blister

Gelingt es Ihnen, sich von den schönen Dingen des Lebens inspirieren zu lassen und reichlich Bewegung - und wenn sie auch noch so klein ist wie eine Schüttelübung - in Ihren Alltag einzubauen, so schöpfen Sie Energie. Das hat viele Vorteile für Ihre mentale Gesundheit. Sie begegnen den Herausforderungen des Lebens gestärkt, mit einem klaren Kopf und achtsam!

Vitango®
Wirkstoff: Rosenwurz- (Rhodiola rosea)-Wurzelstock mit Wurzeln-Trockenextrakt
Anwendungsgebiete: Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Anwendung bei: Vorübergehende Linderung von Stress-Symptomen wie Müdigkeits- und Schwächegefühl, ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Artikel teilen